Vers 11 Anfang.Gr. ἀρχή (arche)Unsere Aufmerksamkeit wird somit auf die Reihenfolge gelenkt. Wunder = die Zeichen. Gr. σημεῖον (semeion)Ein charakteristisches Wort in diesem Evangelium. Siehe S. 1511,und Ap. 176. 3. offenbarte.Gr. φανερόω (phaneroo)Siehe Ap. 106. I. v. Vgl. Joh 21,1.14. Seine Herrlichkeit. Dies ist der Schlüssel zur Bedeutung der acht Zeichen dieses Evangeliums.Ap. 176. Siehe Anmerkung zu 1. 14. Die Jünger glaubten usw. Vgl. V. 17, 22. Vierhundertfünfzig Jahre waren vergangen, seit die Juden ein Wunder gesehen hatten. Das letzte war in Dan. 6. glaubten an ihn. Siehe Ap. 150. I. 1. v (i). Siehe Anmerkung zu 1. 7. Vers 12 hinunter. Gr. καταβαίνω (katabaino)Geografisch richtig. Vgl. „hinauf”, vers 13. Kapernaum.Gr. Καπερναούμ (Kapernaum)Heute Tell Hum. blieben. Gr. μένω (meno)Siehe Anmerkung zu 1. 32 und S. 1511._______________________________________________ 2: 13—3: 21. JERUSALEM.2: 13. Das Passahfest steht bevor.2: 14-22. Ereignis. Reinigung des Tempels.2: 23-25. Das Passahfest ist gekommen.3: 1-21. Ereignis. Gespräch mit Nikodemus._______________________________________________Vers 13 Das Passahfest der Juden.Nach der Erweckung unter Esra und Nehemia schritt die Korruption rasch voran (siehe Anmerkungen auf S. 1296), und der Herr fand das Volk so vor, wie es in Maleachi beschrieben wird.Daher werden die einstigen „Feste Jehovas” nun als das bezeichnet, was sie damals geworden waren: „Feste der Juden”(5,1; 6,4; 7,2; 11,55; 19,42). Siehe Anmerkung zu 1,19. Passahfest. Griechisch pascha, aramäisch. Siehe Ap. 94. III. ging hinauf. Griechisch anabaino, dasselbe Wort wie „aufsteigen”, Joh 1,51._______________________________________________
2: 14-22. EREIGNIS. REINIGUNG DES TEMPELS.14-16. Vertreibung.Handlung.17. Jünger. Erinnerung an die Heilige Schrift.18-21. Vertreibung.Befragung.22. Jünger. Erinnerung an die Heilige Schrift._______________________________________________ Vers 14 Tempel. Griechisch: hieron. Siehe Anmerkung zu Matthäus 23,16. diese. Bezeichnet eine Klasse. Geldwechsler. Griechisch: Plural von kermatistes. Nur hier vorkommend. Vers 15 machte eine Geißel = flocht eine Peitsche. Nur hier vorkommend. von = aus. Griechisch ek. Ap. 104. vii. Nicht dasselbe Wort wie in den Versen 21 und 25. kleine Schnüre = Binsenstränge. Griechisch schoinion. Nur hier und in Apostelgeschichte 27,32 vorkommend. vertrieb ... hinaus = hinausgeworfen. Nicht dasselbe Ereignis wie in Matthäus 21, 12, 13. Markus 11, 15,16. Lukas 19, 45, 46. sie alle = alle: d. h. die Tiere, sowohl die Schafe als auch die Rinder und die Verkäufer. und = beide. Wechsler. Griechisch kollubistes (von kollubos, kleine Münze). Nur hier vorkommend. Geld = kleine Münze. Griechisch Plural von kerma. Nur hier vorkommend. Vers 16 Das Haus meines Vaters. Dies war zu Beginn seines Wirkens. Am Ende nannte er es „euer Haus” (Mt 23,38). Meines Vaters. Ein charakteristischer Ausdruck in diesem Evangelium. Er kommt fünfunddreißig Mal vor. Siehe S. 1511. Waren. Griechisch emporion = Marktplatz (nicht emporia, was den Handel selbst bezeichnet). Bei der späteren Gelegenheit unterscheiden sich die Worte natürlich. Vgl. Matthäus 22,5. Vers 17 Es steht geschrieben = Es steht (oder steht) geschrieben. Vgl. 6,31, 45; 8,17; 10,34; 12,14. Der Eifer usw. Zitiert aus Ps. 69,9. Siehe den Rest des Verses in Röm. 15,3 und andere Teile des Psalms in 15,25 (V. 4); 19,28 (V. 21). Röm. 11, 9, 10 (V. 22). Apg. 1, 20 (V. 25). Siehe Ap. 107. von. Gen. der Beziehung. Ap. 17, 5. Vgl. 3, 3. Vers 18 antwortete . . . sagte. Siehe Anmerkung zu Deut. 1. 41 und Ap. 122. 3. Zeichen. Dasselbe wie „Wunder”, v. 11. Da du diese Dinge tust, Ergänze die Ellipse (Ap. 6) = „Welches Zeichen zeigst du uns [dass du der Messias bist], da du diese Dinge tust?” Vers 19 Vernichten usw. Die Feinde des Herrn erinnerten sich an seine Worte und verdrehten sie, indem sie sagten: „Ich werde vernichten“ usw. Siehe Matthäus 26,61; Markus 14,58. dies. Siehe Matthäus 16,18. Tempel. Griechisch: naos. Siehe Anmerkung zu Matthäus 23,16. Erheben . . . aufrichten. Griechisch: egeiro. Ap. 178,4. Vers 20 Sechsundvierzig Jahre. Begonnen 20 v. Chr. Siehe Josephus, Kriege, I. xxi. 1. rear = aufziehen. Vers 21 Aber er sprach usw. Bildlich: Epitrechon (Ap. 6). Weitere Beispiele finden sich in 7,39; 12,33; 21,19. Er. Griechisch: ekeinos. Hervorhebung im Gegensatz zu „du” in Vers 20. Siehe Anmerkung zu 1. 18. sprach = sprach. Gr. lego. von = über. Gr. peri. Ap. 104. xiii. 1. von = das heißt.Gen. der Apposition. Ap. 17. 4. Vers 22 von = aus. Gr. ek. Ap. 104. vii. die Toten. Kein Artikel = tote Menschen. Siehe Anmerkung zu Matthäus 17,9 und Ap. 139,3. erinnert. Vgl. Vers 17. Sie erinnerten sich daran nach seiner Auferstehung und glaubten daran. Im Gegensatz zu seinen Feinden. Siehe Anmerkung zu Vers 19. sagte = sprach. Gr. lego, wie in Vers 21. glaubten. Ap. 150. I. 1. ii. Siehe Anmerkung zu 1. 7. die Schrift: d. h., dass die Schrift wahr war. Hier wahrscheinlich Ps. 16,10. Das Wort graphe kommt zwölfmal in Johannes vor: hier; 5,39; 7,38, 42; 10,35; 13,18 ; 17,12; 19,24, 28, 36, 37; 20,9. Wort. Griechisch logos. Siehe Markus 9,32. sagte. Griechisch epo. Vers 23 Nun, wenn usw. Beachte den Pleonasmus (Ap. 6) in den dreifachen Definitionen (zur Betonung). at = in. Griechisch en. Ap. 104. viii. glaubten an. Siehe Ap. 150. I. 1. v (i). Wie in Vers 11, bezeichnet eine bestimmte Handlung.