Römer Kapitel 1Vers 1Paulus. Paulus’ Name steht am Anfang aller seiner Briefe, außer dem Hebräerbrief. Knecht. Gr. doulos. Ap. 190. I. 2. Vgl. 2. Kor. 4, 5. Gal. 1, 10. Phil. 1, 1. Tit. 1, 1. Jesus Christus. Ap. 98. XL. berufen, usw. Wörtlich: ein berufener Apostel; berufen bei seiner Bekehrung (Apg. 26, 17. 18). Apostel. Ap. 189. abgesondert = beiseite gestellt. Gr. aphorizo. Vgl. Apg. 13, 2; 19, 9. 2. Kor. 6, 17. Gal. 1, 15; 2, 12. Beachten Sie die drei Stufen in der „Absonderung“ des Paulus für Gottes Zweck: Geburt (Gal. 1, 15, 16); Bekehrung (Apg. 9, 15); Arbeit (Apg. 13, 2). zu. Gr. eis. Ap. 104. vi. dem Evangelium Gottes: d.h. dem „Evangelium der Gnade Gottes“ (Apg. 20, 24. Vgl. Apg. 15, 7), nicht dem „Evangelium des Königreichs“. Siehe Ap. 140. II und IV. Gott. Ap. 98. I. i. 1.Vers 2hatte. Weglassen. zuvor verheißen. Gr. proepangello. Nur hier; epangello kommt fünfzehnmal vor; immer mit „verheißen“ übersetzt, außer 1. Tim. 2, 10; 6, 21 (bekennend). Propheten. Ap. 189. Schriften. Gr. graphe. Kommt einundfünfzigmal vor (Sing. und Pl.). Vierzehnmal von Paulus, aber nur hier mit dem Adjektiv hagios, heilig.Vers 3betreffend. Gr. peri. Ap. 104. xiii. 1. Sohn. Gr. huios. Ap. 108. iii. Jesus... Herr. Im Griechischen folgen diese Worte nach „Toten“ in V. 4. Figur: Hyperbaton. Ap. 6. Herr. Ap. 98. vi. i. B. 2. A. Der geworden ist = Der geboren wurde (Gal. 4, 4, Revidierte Übersetzung). Samen: d.h. aus Davids Linie, aber spezifisch endend in Maria, die hier der „Samen“ Davids war. Ap. 99. Und Christus war „der Same“ der Frau (1. Mose 3, 15. Jes. 7, 14. Matth. 1, 23). David. Vgl. Joh. 7, 42. 2. Tim. 2, 8. nach. Gr. kata. Ap. 104. x. 2. Fleisch = menschliche Natur. Gr. sarx. Siehe 9, 3, 5.Vers 4erwiesen = gekennzeichnet. Gr. horizo. Siehe Apg. 2, 23. Vgl. Ps. 2, 7. Sohn Gottes. Ap. 98. XV. mit Kraft = in (Gr. en) Kraft (Gr. dunamis. Ap. 172. 1); d.h. machtvoll. Vgl. Phil. 3, 10. Geist. Ap. 101. II. 13. Heiligkeit. Gr. hagiosune. Nur hier, 2. Kor. 7, 1. 1. Thess. 3, 13. Nirgends in der griechischen Literatur. Es ist der Genitiv der Apposition (Ap. 17. 4). Der Ausdruck darf nicht mit pneuma hagion (Ap. 101. II. 14) verwechselt werden. Seine göttliche geistliche Natur in der Auferstehung wird hier im Gegensatz zu Seinem menschlichen Fleisch als Same Davids gesetzt. Auferstehung. Gr. anastasis. Ap. 178. II. 1. Vgl. Apg. 26, 23. von = aus. Toten. Ap. 139. 2. Siehe Matth. 27, 52, 53.Vers 5Gnade und Apostelamt. Einige sehen hier die Figur Hendiadys (Ap. 6) und lesen „apostolische Gnade“. Gnade. Gr. charis. Ap. 184. I. 1. Apostelamt. Siehe Apg. 1, 25. Gehorsam des Glaubens = Glaubensgehorsam. Glaube. Ap. 150. II. 1. unter. Gr. en. Ap. 104. viii. 2. Nationen = Heiden. Gr. ethnos. Kommt in Römer neunundzwanzigmal vor; mit „Heiden“ übersetzt, außer hier, 4, 17, 18; 10, 19; 16, 26. um = zu Gunsten von. Gr. huper. Ap. 104. xvii. 1. Name. Siehe Apg. 2, 21.Vers 6die Berufenen. Vgl. 1. Kor. 1, 24.Vers 7allen, usw.: d.h. allen Geliebten Gottes in Rom. Geliebten. Gr. agapetos. Ap. 135. III. Heiligen. Siehe Apg. 9, 13, und vgl. Ps. 16, 3. unser Vater. Vgl. 8, 15; Gal. 4, 6; und siehe Ap. 98. III. dem = unserem. Herrn. Ap. 98. VI. i. B. 2. B. Dieser Gruß findet sich in allen Briefen des Paulus, außer dem Hebräerbrief und den drei Pastoralbriefen, wo „Barmherzigkeit“ hinzugefügt ist.Vers 8danke. Siehe Apg. 27, 35. durch. Gr. dia. Ap. 104. v. 1. Vgl. Joh. 14, 6. für. Gr. huper, wie in V. 5, aber die Texte lesen peri, betreffend (Ap. 104. xiii. 1). gesprochen wird. Gr. katangello. Ap. 121. 5. in. Gr. en. Ap. 104. viii. Welt. Gr. kosmos. Ap. 129. 1.Vers 9Zeuge. Gr. martus; nur hier im Römerbrief. Vgl. 2. Kor. 1, 23. Phil. 1, 8. 1. Thess. 2, 5, 10. diene. Gr. latreuo. App. 137. 4; 190. III. 5. Geist. Ap. 101. II. 5. Vgl. Phil. 3, 3. dem Evangelium Seines Sohnes. Dieser Ausdruck nur hier; anderswo spricht der Apostel vom „Evangelium Christi“, 1. Kor. 9, 12. 18. 2. Kor. 2, 12. Phil. 1, 27. Vgl. 2. Kor. 4, 4. ohne Unterlass. Gr. adialeiptos. Nur hier und 1. Thess. 1, 3; 2, 13; 5, 17. gedenke. Vgl. Eph. 1, 16. Phil. 1, 3. 1. Thess. 1, 2; 3, 6. 2. Tim. 1, 3. Philem. 4. Derselbe Ausdruck erscheint in einem Papyrus aus dem zweiten Jahrhundert, aus dem Fayum, in einem Brief eines römischen Soldaten an seine Schwester. Gebeten. Gr. proseuche. Ap. 134. II. 2.Vers 10bitte. Gr. deomai. Ap. 134. I. 5. ob ich vielleicht auf irgendeine Weise. Gr. eipos. Ap. 118. 2. a. gelingen möge. . . Reise. Gr. euodoumai. Anderswo, 1. Kor. 16, 2. 3. Joh. 2.